Guten Appetit

 

oder wie Lars sagt: Ferdsch!

guten_appetit

 

historisches Wrack in der Ostsee gefunden

Liegt auf 250 Fuß tiefe also etwa 75m, wohl auch ganz gut erhalten. Hier ein kurzes Video dazu. Den ausführlichen Artikel dazu gibt es in der aktuellen Ausgabe der National Geographic.

 

Eine Woche Tauchen in D-A-CH

Philipp und ich waren die letzte Woche in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs – zum Tauchen natürlich.

Die 2400 km lange Tour mit 13 Tauchgängen und durchgehend perfektem Wetter umfasste folgende Highlights:

  • Kalkbergwerg Miltitz (2 Tage Höhlentauchen mit viel und wenig Licht, bzw. Tauchern)
  • Starnberger See
  • Walchensee
  • Fernsteinsee + Samarangersee (Überragend!)
  • Bodensee (Umziehen im Parkhaus, aber nie ohne Alphaflagge!)
  • Thunersee (190m Steilwand)
  • Vierwaldstättersee (kitschig wie im Urlaubskatalog)

Viel Spaß mit der kleinen Bilderauswahl!

Miltitz Miltitz Starnberger See Walchensee Füllen beim Bauern Fernsteinsee Samarangersee Bodensee Thunersee Vierwaldstättersee

 

Samarangersee mit Sonne:

 

1. Fotoworkshop

Am vergangenen Montag fand wie geplant im Geräteraum der 1. Fotogruppen-Workshop mit Thema „Die (Digital-)Kamera wirklich verstehen“ statt. In (noch) kleiner, aber interessierter Runde konnte ich, glaube ich, Einiges zum Innenleben von digitalen Kompakt-, System- und Spiegelreflexkameras vermitteln. Auch wenn die Themen Sensor, RAW oder JPEG, Belichtungs- und Autofokussysteme nur kurz angeschnitten werden konnten – dazu ist das Ganze zu komplex – hat bestimmt jeder Teilnehmer etwas daraus entnehmen können.

1_Workshop_Fotogruppe

Diskussion während des Workshops

 

Vielleicht hat ja dieses „trockene“ Thema den Einen oder Anderen noch vom Kommen abgehalten – das nächste Mal wird es deshalb etwas „nässer“.

Beim 2. Workshop am 10. November lautet das Thema: Unterwasser-Foto- und Filmtechnik. Vortragender wird dann unser langjähriger UW-Fotofreak Frank Proksch sein. Und damit es etwas mehr zum Anfassen auch für „Neue“ gibt, bringen Einige ihre UW-Foto-Ausrüstung dazu mit – jeder der kommt, kann dies natürlich gern genau so tun.

Anmeldungen für den 2. Workshop bitte per Mail an Frank oder mündlich mittwochs in der Schwimmhalle.

 

Leiterinstallation, Episode III erfolgreich durchgeführt

gefahrloser Zugang möglich

gefahrloser Zugang möglich

Unser Steinbruch kann nun gefahrlos betreten werden!

Zum Tag der Einheit wurde eifrig geschafft, Berserkern gleich sind mehrere Baustellen bearbeitet worden. Der zukünftige Spa-Bereich ist nun vor der Witterung geschützt. Ein kurzes Richtfest ließ uns innehalten. Die Badeleiter reicht nun bis zum Wasserspiegel. Standesgemäßes Einbaden (ohne kompromittierende Bilder) fand statt. Der Empfangsbereich wurde beräumt und besenrein übergeben, unsichere Hanglagen mit vorhandenen Material befestigt.

Voller Stolz können wir sagen, es lohnt ein Besuch unseres Steinbruches.

 

Werdau-Pokal – Saisonabschluss OT 2014

Der Werdau-Pokal ist alljährlich der letzte Wettkampf in der OT-Saison und alljährlich ist er auch ein Höhepunkt. Auch dieses Jahr waren wir wieder eine dufte Truppe und hatten viel Spaß. Es war aber nicht nur Spaß, sondern es gab auch vorzeigbare Ergebnisse.

Nachdem die Saison für die Mannschaft mit dem Sieg beim Nord-Pokal fantastisch begann, ging es dann mit einem zweiten Platz beim Berg-Pokal knapp an der Pokalverteidigung vorbei. Einmal in Schwung war auch der zweite Platz bei der ersten Elbtal-Pokal-Mannschaftswertung eine denkbare knappe Sache. Beim Werdau-Pokal begannen wir in der Disziplin MONK hoch motiviert mit neuen MONK-Platten (Danke Lars!) und machten daraus erstmal eine Mannschaftstreffübung. Aber erst als auch die folgenden Mannschaften nichts fanden, begann der Veranstalter nachdenklich zu werden. Die Disziplin wurde abgebrochen, da die MONK-Punkte (von außen ja nicht sichtbar) nicht an den in der Karte verzeichneten Orten waren. Nach den nun folgenden Disziplinen waren wir am Samstag Abend (wieder) auf dem zweiten Platz. Leider wurde nun die Mannschaftskomplexübung am Sonntag zugunsten einer Wiederholung der MONK abgesagt. Dadurch konnten wir unsere Stärken im Mannschaftsbereich nicht voll ausspielen und so wurde es am Ende Platz 3.

Unabhängig davon konnten Johanna und Eric in Einzeldisziplinen mit ersten Plätzen aufwarten. Wieder einmal war der Werdau-Pokal ein gelungener Saisonabschluss.

 

 

Männerwochenende 2014 am Opitz

Nun ist es doch traditionell gelaufen unser Männerwochenende. Zwar hat die zeitliche Vorverlegung den Wettergott nicht von Regenschauern abhalten können, aber es sind trotzdem einige Arbeiten gelaufen, denn wir waren nur 13 Arbeitswütige. Die Plattform ist durch unseren „Grundstückswart“ Lars vorbereitet und der Wald ist „gefegt“. Die Taucher kamen auch nicht zu kurz, sprachen sogar von „guter Sicht ab 17 m“ und Martin hat das „Rechenzentrum“ installiert wobei sogar eine „Opitz-Wette“ entstand! Infos und nachträgliche Teilnahme bei und über Tom. Schade, dass das Engagement sich nur auf so wenige beschränkt, denn kulinarisch war es auch wieder phantastisch.

Es war also Erfolgreich, sollte 2015 wieder stattfinden und unser Clubleben bereichern. Bis bald,
Euer Mario

 

Arbeitseinsatz am Opitz

Vergangenes Wochenende war schönes Wetter und es wurde wieder kräftig gearbeitet. Viele fleißige Hände haben den zukünftigen Parkplatz begradigt, die Volleyballwiese gesäet, den Kompressorbunker gemauert und die Treppe gestrichen. Der Spaß kam nicht zu kurz. Seht selbst in den Bildern.

 

An alle Fotofreaks, Unter- und Überwasserfotografen und solche, die es werden wollen …

Liebe Clubmitglieder und Freunde der Unterwasser-Fotografie

unser letztes Fotogruppen-Treffen im Juli bei Steak, Bratwurst und guten Getränken haben wir zum Anlass genommen, einmal über unsere zukünftige Arbeit im Verein nachzudenken.
Dabei sind einige interessante Ideen und Änderungen rausgekommen, die wir Euch nun nicht länger vorenthalten wollen:

Das Wichtigste zuerst: Wir wollen unsere Arbeit intensivieren, den Stellenwert der Foto- und Videogruppe im Verein erhöhen und so vor allem für Mitglieder aus allen Altersklassen den Anreiz schaffen, bei uns mitzumachen. Es soll ein gegenseitiger Austausch stattfinden, von dem alle profitieren – die Jüngeren vom fotografischen Erfahrungsschatz der Älteren vs. die Älteren von der Unverkrampftheit und Aufgeschlossenheit gegenüber neuer Technik und neuen Medien der Jüngeren …

Was soll sich ab Herbst ändern?
1. Ab September trifft sich die Fotogruppe regelmäßig jeweils am 2. Montag des Monats (außer in den Sommer/Winterferien) 19:00 Uhr im Clubraum zu einem Workshop.

Wichtig dabei ist, dass zu diesen Workshops ausdrücklich alle interessierten Foto- und Videofreunde eingeladen sind, eine Mitgliedschaft in der Fotogruppe ist nicht Bedingung. Zu jedem Treffen wird es einen Vortrag zu einem Thema rund um die Foto- und Videografie geben (max. 1 h). Beleuchtet werden sollen dabei Themen wie Foto- und Videogrundlagen, Technik, Software, Bild- und Videobearbeitung u. v. a. m.
Vortragende sind sowohl Vereinsmitglieder als auch geladene Gäste (Foto- und Videografen aus anderen Vereinen, freischaffende Fotografen oder Dozenten, die wir von unserer Idee begeistern können). Anschließend wird es gemeinsame Fragerunden und wenn es zum Thema passt, Praxisübungen geben. Zu jedem Treffen können auch Bilder und Videos der Mitglieder / Gäste zur Besprechung mitgebracht werden.

2. Die ersten Themen dieser ab Oktober beginnenden Workshops werden wir am 1. September festlegen, Vorschläge von Euch sind dazu gern gesehen. Diese Themen sollen im Jahresplan eingetragen werden, damit sich jeder entsprechend seines Interesses die Zeit dafür einplanen kann. Zusätzlich wird es eine Infomail über die tcdm-Liste unmittelbar vor dem jeweiligen Workshop geben.

Hierzu gleich eine Bitte: Meldet bitte Euer Kommen dafür an, damit wir wissen, ob die Platzkapazität im Clubraum dafür ausreicht und der Vortragsredner sich darauf einstellen kann. Dies macht Ihr am Besten per Mail an Frank oder in unserem Umfrage-Kalender.

3. Darüber hinaus soll es zukünftig mehr gemeinsame praktische Foto-Exkursionen geben, dies sowohl unter als auch über Wasser. Nicht neu ist, dass wir zusammen (z. B. im Rahmen des organisierten Clubtauchganges) tauchen gehen. Neu soll sein, dass dabei konkrete praktische Fotoübungen gemacht werden (können). Auch hierfür freuen wir uns auf Eure Vorschläge.

4. Einen besonders hohen Stellenwert im Kalender der Fotogruppe haben die halbjährlich stattfindenden Foto- und Videotreffen des LVS im TANA Ammelshain.
Was wahrscheinlich vielen Vereinsmitgliedern gar nicht bekannt ist: Organisiert werden diese Treffen von unserem Sachgebietsleiter Foto/Film im Landestauchsportverband Sachsen und somit LVS-Vorstandsmitglied Uwe Zimmer.
Auch hierfür wollen wir zukünftig gern mehr Vereinsmitglieder zur Teilnahme animieren, denn gerade der dort stattfindende Austausch mit jahrelang tätigen Foto- und Videografen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und oft auch Brandenburg/Berlin ist sehr inspirierend und durch den direkten Draht von Uwe zum LVS auch oft förderlich. Ein Beispiel: Bei unserem letzten Treffen war ein Schwerpunktthema die Auswertung des VDST-Fotowettbewerbes Kamera Louis Boutan in den Niederlanden, an welchem 2 LVS-Mitglieder teilgenommen hatten. Das nächste Treffen findet übrigens vom 17. – 19. Oktober statt – Anmeldungen dafür bitte über Uwe Zimmer.

Last but not least: Für die Teilnahme an den Workshops und auch die Mitarbeit in der Fotogruppe sind weder besonders hohe technische Vorraussetzungen (Kamera und UW-Technik) noch ein Mindestmaß an Fotoerfahrung notwendig, im Gegenteil – wir freuen uns über jeden Neueinsteiger, den wir von dieser schönen Sparte unseres gemeinsamen Hobbys begeistern können.

Also – auf gehts, Ihr seid alle herzlich eingeladen, bei uns mitzumachen oder einfach teilzunehmen.

Wir wünschen Euch schon jetzt gutes Licht.

Mit fotografischem Gruß

Frank Proksch – Leiter Fotogruppe
Uwe Zimmer – LVS-Vorstand Sachgebietsleiter Foto/Film
Thomas Stave
Harry Lehnert

 

Trainingslager 2014

Viele Bilder und Eindrücke vom Trainingslager. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle Helfer und Teilnehmer. Hier die Tage des Trainingslagers in chronologischer Reihenfolge: Anreise, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag/Sonntag und ein paar Videos.

‚Trainingslager 2014‘ weiterlesen …