Freitauchausbildung in Horka

von einem unserer Apnoisten empfohlen:

KURS01-Praxis-Flyer

 

Tauchen im Steinbruch Anne

IMAG1050

Ein paar Schnappschüsse vom (Oster-)Tauchgang im Steinbruch „Anne“. Ein wenig versteckt im Wald, liegt ein uns bisher unbekanntes Steinbruch Kleinod. Bei prima Steinbruch Sichtverhältnissen kann man auf bis zu 27m. In den entsprechenden Jahreszeiten gibt es neben Granit auch Wels und Stör zu beobachten.
Mehr Informationen bei Granite-Diving.


Große Karte

 

Ausschreibung 27.OTTO-Pokal 2014

TCDM_Logo Am 10. und 11. Mai 2014 findet in Birkwitz/ Pratzschwitz der 27.OTTO-Pokal 2014 statt. Mehr erfahrt ihr in der Ausschreibung.

 

Freitauch-Event in Horka

horka_freitauchen

Zwei TCDM Apnoisten organisieren vom 08.08. bis zum 10.08.2014 ein Freitauch-Event in der Horka.

Alle weiteren Informationen findet ihr unter:

 

Tauchen am Wochenende

20140315_13200720140315_120553

  • 1×30
  • 1×500
  • 1×800
  • und 1×Boot

 

Raue Bedingungen und ein völlig neues Riff…

Neue Tauchregionen sind ja stets gefragt. Ein 28 Quadratkilometer großes Riff wurde erst kürzlich entdeckt und lädt quasi ein. Es gibt nur ein Problem – das „Grund“-Syndrom.

Mehr Infos gibts hier.

 

Das Jahr 2013 – Gruppe Sporttaucher

Auch das Jahr ist nun schon eine ganze Zeit vorbei und wir haben unseren Club-Tauch-Plan fast ganz erfüllt. Den 27.April, Pfingsten, 6.Juli sowie 14. September hatten wir vorgesehen. Also

  • Im Mai CTG 1„Opitzbruch“ geplant und wegen schlechter UW-Sicht an „Prelle“ verschoben, also Frank und Reimund , Danke
  • CTG 2 – Pfingsten dann am „Gützer Berg“, mit großer Beteiligung
  • CTG 3 – Der Ferien –Termin im Juli, ein größeres Grüppchen mit Ausbildung
  • und im September CTG 4 – 4 Taucher und 6 „Helfer“, aber schönes Wetter
  • Männer-WE mit wenig Tauchen, viel erreicht am Gelände, aber leider Unfall

10 Also passables Ergebnis für 2013 und deshalb für 2014 auch wieder 4 Termine + Pfingsten, im Plan auf unserer Homepage und wir versuchen es ohne Stress weiter, denn es bleibt

 

Fitz

entfitzt !

 

Eistauchen bei frühlingshaften Temperaturen

Nach zweimaliger Verschiebung hat nun endlich der Clubtauchgang unter Eis stattgefunden. Das Warten hat sich gelohnt; die warmen Lufttemperaturen sorgten für Schweißtropfen beim Umziehen – die schneefreie Eisfläche für gutes Licht unterwasser – und das Eis hielt dennoch allen Unkenrufen zum Trotz. Es waren acht Taucher im Opitz, wenn auch einer nur sehr kurz. Die Reglerwartung wenige Tage zuvor schützte ihn nicht vor Vereisung seines Lungenautomaten.opitz_eistauchen2014 Auf jeden Fall war der Tauchgang in der Tiefe von 10 – 15 m lohnend mit einer Sichtweite von 5-6 m. Danach sind die Bratwürstchen schneller verschwunden als der Appetit. Zwei ganz Verrückte wollten nicht aus ihren Tauchanzügen und spielten Hockey mit Eisschollen und Straßenbesen. EislochhackerDie anschliessende Fachsimpelei über Technik und angrenzende Fachgebiete ließ einen sehr schönen Tauchgang am Samstag ausklingen.

fotofachsimpeleiDann bis zum nächsten Clubtauchgang grüßt der Opitzbruch.

opitz_mit_luft2014

 

Batteriewechsel Aladin Air

… genau genommen ja am Uwatec Aladin Air L(umi), also der mit dem Schlauchanschluss und der Beleuchtung.
Das Problem ist bekannt: der Aladin ist kurz vor 60% und schwups „Err“ und nix geht mehr. Schon seit einiger Zeit kann man den Tauchcomputer dann zum Batteriewechsel einschicken oder es eben selber machen.
Zuerst mit einem Schlitzschraubendreher den Kompass abbauen (braucht Geduld, ist ein sehr langes Feingewinde):

Batteriewechsel_Aladin-Air - 01
Batteriewechsel_Aladin-Air - 02

Nun braucht man einen 9er Torx und einen Maulschlüssel SW16. Zuerst muss der Schnellkupplungsanschluss ab, dann kommen die 3 Torx-Schrauben raus:

Batteriewechsel_Aladin-Air - 03
Batteriewechsel_Aladin-Air - 04
Batteriewechsel_Aladin-Air - 05

Jetzt nimmt man die Abdeckung ab und zieht vorsichtig den Hochdruck-Sensor heraus, aber nicht zu weit. Gerade so, dass später die Batterie vorbeipasst:

Batteriewechsel_Aladin-Air - 06
Batteriewechsel_Aladin-Air - 07

Die Kiste ist nicht ohne Grund, die Sauerei beginnt 🙂 Das Öl muss raus:

Batteriewechsel_Aladin-Air - 09

Und nun noch der Rest, in dem man die Membran lüftet:

Batteriewechsel_Aladin-Air - 10
Batteriewechsel_Aladin-Air - 11

Jetzt wird die Batterie ganz vorsichig durch den Hochdruckanschluss rausgeschoben:

Batteriewechsel_Aladin-Air - 12
Batteriewechsel_Aladin-Air - 13

Dann wird der Draht vom Plus-Pol abgelötet, gesichert und vorsichtig weitergeschoben bis der Minus-Pol erscheint:

Batteriewechsel_Aladin-Air - 14
Batteriewechsel_Aladin-Air - 15

Für die neue Batterie gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beim Elektronikhändler des Vertrauens (C****d) gibt es zwei Modelle:
(links: original; mitte „EVE“ 5,30 Euro – etwas länger als das Original, was aber nur beim Aladin Pro stört; rechts: „Saft“ 8,51 Euro – identische Abmessungen)

Batteriewechsel_Aladin-Air - 16

Ich habe mich für die EVE entschieden, da reichlich Platz vorhanden ist.
Nun alles wieder anlöten, einbauen, den Hochdruckanschluss einsetzen und mit den Torx-Schrauben verschließen. Anschließend von oben mit frischem Öl (Elbesil B20) befüllen und die Membran blasenfrei schließen. Nun nur noch mit einer 3V-Batterie (CR2032) wieder zurücksetzen und der Computer läuft wieder.

Batteriewechsel_Aladin-Air - 17a

Batteriewechsel_Aladin-Air - 17c

Batteriewechsel_Aladin-Air - 18

Geschafft! Und das für den Betrag der Portokosten.